Mein Datenschutz
Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), Ihre Daten zu widerrufen, vorzeitig löschen zu lassen, oder eine Verarbeitung zu untersagen.
Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), Ihre Daten zu widerrufen, vorzeitig löschen zu lassen, oder eine Verarbeitung zu untersagen.
1.) Werden meine Daten und Angaben der Selbstauskunft unverzüglich gelöscht, wenn ich nicht zum Zuge komme?
Ja. Sollten Sie uns im Rahmen einer Wohnungsbewerbung eine Selbstauskunft (von Ihnen ausgefüllter Selbstauskunftsvordruck) übergeben oder digital übermittelt haben, so werden diese Daten unverzüglich gelöscht und die Dokumente vernichtet, sobald der Prozess der Auswahl abgeschlossen ist und der Mietvertrag rechtsverbindlich von einem anderen Wohnungsbewerber unterschrieben wurde. Ihre Angaben und ggf. zusätzlich übergeben Dokumente werden nicht an Dritte zur Verarbeitung oder Auswertung übergeben. Auch ein Profiling findet nicht statt.
2.) Besteht die Möglichkeit, dass meine Selbstauskunft für ggf. weitere Mietangebote unbeschränkt bei Ihnen verbleibt?
Nein. Wir bieten es den Mietinteressenten nicht an, die Bewerbungsunterlagen, Selbstauskünfte und sonstige Angaben und Daten aufzubewahren, um diese ggf. als Bewerbung für eine anderes Mietangebot zu benutzen. Sollten Sie an einem anderen Mietangebot Interesse haben, so können Sie uns die entsprechenden Bewerbungsunterlagen neu übermitteln.
3.) Kann ich eine Wohnungsbewerbung bei Ihnen widerrufen und meine Unterlagen löschen/ vernichten lassen?
Ja. Sie haben nach der EU-DSGVO das Recht auf Widerruf und/oder der Löschung der uns übermittelten Daten und Dokumente wie z.B. Ihre uns übergebenen Bewerbungsunterlagen.
4.) Wie kann ich eine Wohnungsbewerbung widerrufen?
Teilen Sie und das bitte schriftlich mit und unterschreiben Sie den Brief wie auf Ihrer Wohnungsbewerbung, damit wir die Echtheit sicherstellen können. Alternativ können Sie uns dieses auch per Email übermitteln, wenn Ihre Email- Adresse, der Löschcode und Ihr Secret übereinstimmen. Der Löschcode befindet sich als Aufkleber auf dem Dokument.
Ihr Secret haben Sie uns auf der Bewerbung mitgeteilt und auf Ihrem Habitar24- Datenschutzblatt notiert, welches Sie selbst vorab ausgefüllt haben.
5.) Wie kann ich meine Wohnungsbewerbung bei Ihnen löschen lassen?
Ihre Wohnungsbewerbung wird automatisch gelöscht, gemäß den Angaben und Regelungen, die Sie mit dem Habitar24- Datenschutzblatt von uns erhalten haben.
Ansonsten teilen Sie und das bitte schriftlich mit und unterschreiben Sie den Brief wie auf Ihrer Wohnungsbewerbung, damit wir die Echtheit sicherstellen können. Alternativ können Sie uns dieses auch per Email übermitteln, wenn Ihre Email- Adresse, der Löschcode und Ihr Secret übereinstimmen. Der Löschcode befindet sich als Aufkleber auf dem Dokument.
Ihr Secret haben Sie uns auf der Bewerbung mitgeteilt und auf Ihrem Habitar24- Datenschutzblatt notiert, welches Sie selbst vorab ausgefüllt haben.
6.) Wird meine Selbstauskunft/ Wohnungsbewerbung an Dritte weitergeben und zweckentfremdet?
Nein! Ihre Daten und Dokumente im Rahmen einer Wohnungsbewerbung werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Verarbeitung dieser Daten und Dokumente, die nicht dem Zweck bzw. Grund der Erhebung entsprechen, nämlich der Wohnungsbewerbung, findet nicht statt.
Beispiel: Eine Wohnung wird nicht an Sie vermietet. Ihre Bewerbungsunterlagen und Daten werden bzw. wurden nicht für einen anderen Zweck, als der der Wohnungsbewerbung, verwertet oder verarbeitet.
1.) Werden meine Daten und Angaben zum Mietverhätnis unverzüglich gelöscht, wenn ich den Mietvertrag gekündigt habe?
Ja. Wenn Ihr Mietverhältnis bzw. Mietvertrag beendet ist, so werden diese Daten unverzüglich gelöscht und die Dokumente unverzüglich vernichtet. Ihre Angaben und ggf. zusätzlich übergeben Dokumente werden nicht an Dritte zur Verarbeitung oder Auswertung übergeben. Ausnahmen zu Ihrem Löschanspruch sind in Art. 17 Abs. 3 DSGVO beschrieben.
Wir sind, unter anderem, aus folgenden Gründen nicht verpflichtet, Ihre Daten zum Zeitpunkt des Mietvertragsendes unverzüglich zu löschen:
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten aus dem Mietvertrag (z.B. Kautionsabrechnung, Betriebskostenabrechnung) oder sonstiger Pflichten, welche im Mietrecht diesbezüglich aufgeführt werden.
- Gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB oder 147 AO.
- Wenn sonstige vorrangig berechtigte Gründe vorliegen.
2.) Werden meine Daten oder Dokumente zum Mietverhältnis an Dritte weitergeben oder zweckentfremdet?
Nein! Ihre Daten und Dokumente, die im Rahmen des Mietverhältnisses notwendig sind, werden nicht an Dritte zur zweckfremden Verarbeitung weitergegeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten, die nicht dem Zweck bzw. Grund der Erhebung entsprechen, findet nicht statt. Wir sind jedoch berechtigt, im Rahmen der Mietvertragserfüllung und gesetzlichen Verpflichtungen, Ihre Daten Abrechnungsunternehmen oder Dienstleistern wie z.B. Handwerkern zu übermitteln.
3.) Wie kann ich eine Datenverarbeitung zum Mietverhältnis untersagen?
Das ist nicht möglich, da die Datenverarbeitung notwendig ist, damit der Eigentümer seine Pflichten aus dem Mietvertragsverhältnis mit Ihnen erfüllen kann.
4.) Wie kann ich meine Mietvertragsdaten bei Ihnen berichtigen lassen?
Teilen Sie und das bitte schriftlich mit und unterschreiben Sie den Brief wie auf dem Mietvertrag, damit wir die Echtheit sicherstellen können. Alternativ können Sie uns dieses auch per Email übermitteln, wenn Ihre Email- Adresse, der Dokumentencode und Ihr Secret übereinstimmen. Der Dokumentencode befindet sich als Aufkleber auf dem Dokument. Alternativ benutzen Sie unseren Online- Mieterservice. Zum Zwecke der Feststellung der Richtigkeit Ihrer Angaben sind wir befugt, die Echtheit durch Kontrolle zu überprüfen.